Das Weihnachtsradio
Liebe Brandauer Heimatfreunde
für euch habe ich eine kleine wahre Weihnachtsgeschichte wieder ausgegraben, die sich kurz vor Weihnachten 1938 in Böhmisch Grünthal , einem ehemaligen Grenzort bei Olbernhau zugetragen hat.
Damit wünsche ich euch und euren Lieben ein Frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Das „Weihnachtsradio“
Wie kann ich meinen Angehörigen zu Weihnachten eine besondere Freude bereiten? Ich glaube, jeder denkt in der Weihnachtszeit darüber nach.
Die Frage, welches Weihnachtsgeschenk es denn sein soll, hängt heute, wie damals auch von den finanziellen Möglichkeiten ab.
So war es auch bei Familie Meiler aus Böhmisch Grünthal im Jahre 1938.
Die jahrelange Arbeitslosigkeit, gerade im böhmischen Teil des Erzgebirges, ließ die Menschen bescheiden und genügsam werden.
Im Sommer 1938 bekam Vater Meiler überraschend eine Arbeitsstelle in einem, vermutlich Olbernhauer Holzbetrieb. Diese bescherte ihm endlich wieder ein bescheidenes Einkommen.
Die Freude in der Familie war sehr groß. So hofften die Kinder, endlich wieder ein größeres Weihnachtsgeschenk unterm Tannenbaum zu finden.
Der Vater allerdings ließ immer wieder mal mit durchblicken, dass sich dieser Wunsch zum Weihnachtafest 1938 wohl nicht erfüllen würde.
So kam der Heilige Abend. Die Stube der Meilers war festlich geschmückt und alles vorbereitet.
Am Vormittag des 24. Dezember sagte der Vater zu seinem Sohn: „Gung, hul ne Schlitten aus dor Schupp. Wir müssen noch mol wag.“
Es ging ins deutsche Grünthal zum „Radio-Preißler“.
Dort wurde ein großer Karton abgeholt, den der Vater zusätzlich mit einer Decke umwickelte.
Wieder zu Hause wurde der Karton verstaut und niemand der Familie in das Geheimnis des Inhalts eingeweiht.
Am Nachmittag des Heiligen Abends schickte der Vater die Kinder und die Mutter zu einen kleinen Spaziergang aus dem Haus.
Als die Familie gegen 16 Uhr zurückkehrte, hatte der Vater die Kerzen des Weihnachtsbaumes angezündet und es stand, wer hätte das gedacht, ein Radio auf der Wandkonsole. Die Freude war riesengroß. Es war eines der schönsten Weihnachtsfeste für Familie Meiler.
Die Freude über dieses Radio übertraf alle Erwartungen und war so groß, dass man sich mit Radio fotografieren ließ.
7 Jahre später, die Zeiten waren für die Sudetendeutschen weniger glücklich, musste in den Maitagen 1945 der Handwagen aus dem Schuppen geholt werden. Einem Aufruf der neuen Machthaber folgend, sollten alle Deutschen im Ort ihre Radios an einem Sammelpunkt abgeben. Ab dem 8.Mai 1945 war es Ihnen untersagt, solche Geräte zu besitzen.
Einige Zeit später musste auch Familie Meiler ihr Haus in Böhmisch Grünthal für immer verlassen.
Ich denke, auch in der neuen Heimat wird Familie Meiler noch lange an das schöne Weihnachtsfest 1938 gedacht haben.
In diesem Sinne wünsche ich euch ein paar schöne, besinnliche Tage im Kreise eurer Lieben.
Bild1: Familie Meiler mit ihrem „Weihnachtsradio“
Bild2: Kaufbeleg
Bild 3 Böhmisch Grünthal
Schreibe einen Kommentar